Leistungszentrum »Sichere intelligente Systeme« (LZSiS)

Sicher vom Sensor in die Cloud mit dem LZSiS

 

Das Leistungszentrum »Sichere intelligente Systeme« ist ein Zusammenschluss der Fraunhofer-Institute EMFT, IBP, IGCV, IKS und IVV aus dem Großraum München mit der Technischen Universität München, der Universität der Bundeswehr München sowie der Hochschule München.

Die interdisziplinären Kompetenzen und das vielseitige Know-how der Institutionen werden im LZSiS gebündelt und für Unternehmen zugänglich gemacht. So begleiten wir Transformationsprozesse in allen Phasen, von der Konzeption bis hin zur Implementierung digitaler Prozessketten oder neuer Geschäftsmodelle. Besonderes Augenmerk liegt auf der umfassenden Sicherheit der Systemlösungen: Sicher vom Sensor in die Cloud. Das Ziel des LZSiS besteht darin, in Interaktion mit Partnern die Digitalisierungspotentiale in den unterschiedlichen Branchen aufzuzeigen und sicher in der Praxis umzusetzen. Lösungen werden dabei auf die unternehmensspezifischen Anforderungen zugeschnitten.

Ziel der Partner der LZSiS ist es, ihren Kunden umfassende und zugleich anwenderfreundliche Lösungen im Bereich Cybersecurity anzubieten. Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung sind Unternehmen gezwungen, sich den Bereichen Digitalisierung, Industrie 4.0 und IoT zu öffnen, um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) haben oft nicht die Kapazitäten, diese komplexe Materie alleine zu bewältigen. Das LZSiS bietet aufgrund der enormen Breite seiner Expertise und der Fähigkeit, auf die individuellen Bedürfnisse seiner Kunden einzugehen, professionelle Unterstützung an. Dies ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen in der Region attraktiv und stärkt damit den Industriestandort Bayern.

Auch auf nationaler und internationaler Ebene ist das LZSiS mit wichtigen Aktivitäten vertreten. Die Anwendungsprojekte umfassen Bereiche wie Industrie und Automatisierung sowie den Automobilsektor, in dem deutsche Unternehmen weltweit führend sind. Als anwendungsorientierte und interdisziplinäre Plattform bringt das LZSiS branchen- und themenübergreifend Forschungs- und Industriepartner systematisch zusammen. Das Angebot reicht von innovativen, intelligenten Sensorsystemen über ein unternehmensweites Cybersecurity-Konzept bis hin zu kundenspezifischen Workshops oder Weiterbildungsmaßnahmen. Das LZSiS stellt den Projektpartnern eine einzigartige Forschungsinfrastruktur (z.B. Cybersecurity-Labor, Reinraumumgebung) zur Verfügung. In Kombination mit exzellenter Branchenkenntnis in den Anwendungsfeldern Lebensmittel und Verpackung, Bauwesen, Gießerei, Verbundwerkstoff- und Verarbeitungstechnologien ist das LZSiS ein starker Partner für die digitale Transformation.

Das Kompetenzportfolio der LZSiS umfasst:

  • Konzeption, Entwicklung und Aufbau von vernetzten Sensorknoten zur Datenerfassung für kundenspezifische Anwendungen
  • Vernetzung von eingebetteten Systemen wie Sensorknoten und Steuergeräten mittels drahtloser und drahtgebundener Kommunikationssysteme
  • Aufbau von sicheren cloudbasierten Daten- und Steuerungslösungen
  • Konzeption und Aufbau von Echtzeit-Kommunikationssystemen im industriellen Umfeld
  • Konzeption, Bewertung und Validierung neuer Kommunikationsarchitekturen und -technologien für die echtzeitfähige, zuverlässige und sichere Vernetzung der Fahrzeugumgebung
  • Prüfung von Konformität, Leistung und Sicherheit in Testumgebungen und Kundenszenarien

Unterstützt von

Aktuelles

 

Food Security

 

DressMAN

 

Hitachi und Fraunhofer IKS entwickeln resiliente Plattformen für autonome Systeme

 

ROADAR: sicheres autonomes Fahren durch zuverlässige Erkennung von Wasser und Eis auf der Fahrbahn

 

Continental und Fraunhofer IKS machen autonome Fahrzeuge sicher

Profitieren Sie von den gebündelten Kompetenzen im LZSiS

Fraunhofer EMFT

Fraunhofer-Institut für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper-Technologien 

Fraunhofer IKS

Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme

Fraunhofer IBP

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Fraunhofer IGCV

Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik 

Fraunhofer IVV

 

Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnick und Verpackung

Technische Universität München

Universität der Bundeswehr München

Hochschule München

Kontakt

Sabine Trupp

Contact Press / Media

Dr. habil. Sabine Trupp

Leiterin Leistungszentrum Sichere intelligente System, Managing Director FIP-SENS@TAU für die Fraunhofer EMFT

Fraunhofer EMFT
Hansast. 27d
80686 München

Telefon +49 89 54759-561

Priyanka Nayar M.Sc.

Contact Press / Media

Priyanka Nayar M.Sc.

Head of Marketing & Kommunikation

Fraunhofer EMFT
Hansast. 27d
80686  München

Telefon +49 89 54759-207

Liran Sahar Adv.

Contact Press / Media

Liran Sahar Adv.

Head of Business Development

Fraunhofer EMFT
Hansastraße 27 d
80686  München

Telefon +49 89 54759-206